Vor dem Hintergrund der Pläne der bayerischen Staatsregierung zur Einführung von Online-Wahlen zeigt die „BürgerCloud“, wie der neue Personalausweis und vertrauenswürdige Cloud Computing Technologien für sichere und effiziente Volksbefragungen genutzt werden können. Mit dem innovativen „BürgerCloud“ Dienst, der im Rahmen der CeBIT 2014 vorgestellt wird, gehört die ecsec GmbH zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14.
Meilenstein auf dem Weg zu Demokratie 2.0: Bayern plant Online-Wahlen
Die
Steigerung der Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an
politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen (Partizipation)
zählt in unserer modernen Gesellschaft immer häufiger zu den politischen
Zielen. Nachdem durch verschiedene Bürgerinitiativen der Wunsch nach
mehr Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck gebracht
wurde, scheint nun auf dem Weg zur Demokratie 2.0 ein wichtiger
Meilenstein erreicht worden zu sein. „Wenn Online-Banking möglich ist,
kann auch Online-Voting machbar sein, das heißt die elektronische
Briefwahl.“, stellt der bayerische Staatsminister der Finanzen, für
Landesentwicklung und Heimat Dr. Markus Söder im Rahmen eines Interviews
mit der Zeitung „Die Welt“ fest. „Neben der Stimmabgabe in der
Wahlkabine oder der klassischen Briefwahl kann es auch möglich sein,
seine Stimme in Form einer elektronischen Briefwahl abzugeben. Eine
Vision ist, dass dies 2018 schon möglich ist.“
„Auch wenn die
rechtlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden technischen
und organisatorischen Anforderungen zwischen Online-Banking und
verbindlichen elektronischen Wahlen äußerst unterschiedlich sind und das
Bundesverfassungsgericht in der Entscheidung vom 03. März 2009 zu
elektronischen Wahlgeräten Grenzen für den Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnik bei staatlichen Wahlen und Abstimmungen gezogen
hat, zielt der Vorschlag in die richtige Richtung.“, ergänzt Dr. Detlef
Hühnlein, Geschäftsführer der ecsec GmbH.
„BürgerCloud“ nutzt moderne Technologien für elektronische Volksbefragungen
Einen ersten Schritt auf dem Weg zur modernen Demokratie bildet der „BürgerCloud“ Dienst (http://BuergerCloud.de),
bei dem innovative Sicherheitstechnologien, wie der neue
Personalausweis und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des
vertrauenswürdigen Cloud Computing für die effiziente und sichere
Durchführung von elektronischen Volksbefragungen und Petitionen genutzt
werden. Perspektivisch könnten über die „BürgerCloud“ auch elektronische
Bürgerbegehren gemäß Art. 18a der Gemeindeordnung des Freistaates
Bayern oder gar die von Dr. Söder angesprochene elektronische Briefwahl
durchgeführt werden. Hierbei nutzen die Bürgerinnen und Bürger zur
Abstimmung die quelloffene „Open eCard App“ und die im Rahmen des
„Trusted Cloud“ Technologiewettbewerbs vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie
ausgezeichnete „SkIDentity“ Technologie.
„Es freut uns sehr, mit der Integration dieser vertrauenswürdigen
Technologien in die ‚BürgerCloud‘ einen kleinen Beitrag zur
erfolgreichen Digitalisierung Bayerns leisten zu können.“, so Dr. Detlef
Hühnlein, Geschäftsführer der ecsec GmbH.
ecsec GmbH ist Preisträger im Wettbewerb „Ausgeichnete Orte im Land der Ideen“
Mit
dem innovativen „BürgerCloud“ Dienst gehört die ecsec GmbH auch zu den
100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im
Land der Ideen“ 2013/14. Der Wettbewerb steht erstmals im Zeichen eines
Themas: „Ideen finden Stadt“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland
– Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die
Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen
bereithalten. Mit dem „BürgerCloud“ Projekt liefert die ecsec GmbH eine
Antwort auf die Frage, wie elektronische Volksbefragungen und
Bürgerbegehren in sicherer und effizienter Weise durchgeführt werden
können. Deutschlandweit bewarben sich rund 1.000
Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Vereine mit ihren
zukunftsweisenden Projekten zum Thema „Ideen finden Stadt“. Unterstützt
durch einen Fachbeirat wählte eine unabhängige 18-köpfige Jury die 100
Preisträger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt,
Bildung und Gesellschaft. Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands
und des Group Executive Committee, Deutsche Bank AG, gratuliert den
Preisträgern: „Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ übernehmen Verantwortung und
entwickeln wegweisende Ideen für die Metropolen von morgen.“ Die
Vorstellung der „BürgerCloud“ findet zusammen mit der Preisverleihung am
10. März 2014 im Rahmen der Computermesse CeBIT 2014 statt.
Über die ecsec GmbH
Die ecsec GmbH ist ein
spezialisierter Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Sicherheit
in der Informations- und Kommunikationstechnologie,
Sicherheitsmanagement, Chipkartentechnologie, Identitätsmanagement,
Internetsicherheit und Elektronische Signatur. Gestützt auf die
jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Beratungsprojekten
internationaler Tragweite zählt die ecsec GmbH zu den führenden
Anbietern in diesem Bereich und unterstützt renommierte Kunden bei der
Konzeption und Realisierung maßgeschneiderter Lösungen.
http://ecsec.de
Über den Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Mit
der Auszeichnung und Würdigung der Preisträger im Wettbewerb
„Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ machen die Initiative
„Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank die
Innovationskraft hierzulande sichtbar. Die Deutsche Bank ist von Beginn
an seit 2006 Partner der Standortinitiative und des Wettbewerbs.
http://ausgezeichnete-orte.de/
Über das SkIDentity Projekt
Das
SkIDentity Projekt zählt zu den Gewinnern des „Trusted Cloud“
Technologiewettbewerbs des Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) und zielt auf die Bereitstellung vertrauenswürdiger
elektronischer Identitäten für Cloud Computing Dienste ab. Es wird von
einem interdisziplinären Expertenteam unter Leitung der ecsec GmbH und
mit Beteiligung der ENX Association, der Fraunhofer Institute IAO und
IGD, der OpenLimit SignCubes GmbH, der Ruhr Universität Bochum, der
Universität Passau, der Urospace GmbH und der VDG
Versicherungswirtschaftlicher Datendienst GmbH durchgeführt. Darüber
hinaus wird das SkIDentity Projekt von maßgeblichen Verbänden, wie dem
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
e.V. (BITKOM), dem EuroCloud Deutschland_eco e.V., dem ProSTEP iViP e.V.
und dem TeleTrusT Deutschland e.V. sowie renommierten Unternehmen wie
der DATEV eG, der easy Login GmbH, der media transfer AG, der SAP AG und
der SiXFORM GmbH unterstützt.
http://skidentity.de
Über das „Trusted Cloud“ Programm des BMWi
Das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert durch
„Trusted Cloud“ die Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren
und rechtskonformen Cloud Computing-Diensten mit insgesamt rund 50 Mio.
Euro. Hinzu kommen Eigenmittel der Projektbeteiligten in etwa gleicher
Höhe, so dass insgesamt rund 100 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das
BMWi-Technologieprogramm „Trusted Cloud“ ist Teil des Aktionsprogramms
Cloud Computing, das das BMWi im Oktober 2010 gemeinsam mit Partnern aus
Wirtschaft und Wissenschaft gestartet hat.
http://trusted-cloud.de
Über das Open eCard Projekt
Im
Rahmen des Open eCard-Projektes haben sich industrielle und akademische
Experten mit dem Ziel zusammengeschlossen, eine quelloffene und
plattformunabhängige Implementierung des eCard-API-Frameworks (BSI
TR-03112) bereitzustellen, wodurch beliebige Anwendungen für Zwecke der
Authentisierung und Signatur leicht auf beliebige Chipkarten zugreifen
können. Ein erstes Projektergebnis ist die Open eCard-App.
http://openecard.org
Dateien:
Anzahl der Wörter: 1016
Pressekontakt
Dr. Detlef Hühnlein
ecsec GmbH
Sudetenstraße 16
96247 Michelau
Tel.: +49 9571-896479
E-Mail: info@ecsec.de
http://ecsec.de