Tag: 8. März 2023

Mitgliederversammlung im Digitalen Gründerzentrum Einstein1

Künftig entsendet das IGZ Bamberg Katharina Kroll in den Vorstand

Am 8. Februar 2023 traf sich der IT-Cluster Oberfranken zu der jährlichen Mitgliederversammlung, dieses Mal im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 in Hof. Neben den üblichen Inhalten wie dem Kassenbericht aus 2022 und den Finanz- und Aktivitätenplan im neuen Jahr, wurde der Nachmittag vor allem durch den Beitrag von Dr. Jens Löbus über die Arbeit in einem Digitalen Gründerzentrum sowie dem Vortrag von Prof. Dr. René Peinl über das Projekt MOONRISE bereichert. Ein weiterer Ankerpunkt der Veranstaltung war die Nachricht über einen Vorstandswechsel. Einen Überblick zu den Inhalten der Mitgliederversammlung finden Sie hier im Artikel. Der protokollarische Ablauf wird den Mitglieder:innen per Mail zugesandt. Als Gastgeber der Veranstaltung oblag nach der Begrüßung zunächst Dr. Jens Löbus das Wort. Der Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Einstein1 beschrieb die Räumlichkeiten „nicht nur [als] Gebäude, sondern Netzwerk“.  Unter der Devise „Sichtbar Mehrwert schaffen!“ arbeite das Gründerzentrum unter anderem daran, Mehrwerte für Sponsoren zu schaffen, Startups in- und extensiver zu fördern sowie KMUs und Stakeholder effektiver zu unterstützen. Das Einstein1 ist ein Ort, der Kreativität bündelt, Digitalisierung stärkt sowie Vernetzung anregt und somit auch wunderbar geeignet für die Mitgliederversammlung des IT-Clusters. Das Projekt MOONRISE Diese schritt im Programm weiter mit einem Vortrag von Prof. Dr. René Peinl. Als wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof und Gesamtprojektleiter bei MOONRISE, konnte er aus erster Hand über das Bundesförderprojekt zu Mass Customization berichten. Bei MOONRISE haben sich acht produzierende Unternehmen, drei Prozessberater, vier IT-Dienstleister, zwei Hochschulen und zwei Netzwerke zusammengeschlossen, um die digitale Transformation der Regionen Oberfranken und Südwestsachsen zu stärken. Der ITCO beteiligt sich unter der Konsortialführerschaft des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof sowie der Technischen Universität Chemnitz an dem innovativen Vorhaben. Prof. Peinl erläuterte für die Anwesenden das Vorgehensmodell in den KMUs und führte näher in die diversen Arbeitspakete ein. Diese kommen mit der Einführung eines Manufacturing Execution System (MES), Retrofitting von Bestandsanlagen und Fortgeschrittenen Datenanalysen entweder in der Infrastruktur zum Tragen oder beschäftigen sich durch VR/AR, Mobiles Arbeiten und Technologiegestützte Qualifizierung mit der Arbeitswelt der Unternehmen. Prof. Peinl schloss seine Ausführungen mit einem lehrreichen Zwischenfazit zum Projekt: Nach eineinhalb Jahren MOONRISE sei klar geworden, dass ‚Open Innovation‘ Zeit brauche. Aber auch wenn das Multi-Projektmanagement sich als äußerst komplex herausgestellt habe und die Beteiligung bisher unterschiedlich stark ausgefallen sei, „können sich die Partnerunternehmen langsam öffnen und Informationen sowie Herangehensweisen austauschen“. Weitere Informationen sind hier zu finden: www.projekt-moonrise.de. Veranstaltungen 2022 und 2023 Anschließend übergab Prof. Peinl das Wort an Hans Ulrich Gruber, Vorstandsvorsitzender des IT-Clusters, der den Anwesenden einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr gab, das vor allem durch diverse Online-Formate getragen wurde. Daneben stellten der erste KI-Walk, eine Wanderung im Landkreis Kulmbach zur Vernetzung mit den Inhaber:innen der neuen KI-Professuren an den oberfränkischen Hochschulen sowie das IT-Unternehmensevent in Schloss Thurnau im Juli 2022 mit dem Thema IT-Sicherheit ein Highlight dar. Berichtenswert waren in diesem Zusammenhang auch die Aktivitäten des IT-Clusters im Rahmen des Projekts MOONRISE. Hierbei berichtetet Anna Häfner, Netzwerk- und Projektmanagerin bei MOONRISE, von sechs Online-Dialogen, einem Workshop zum Dreh von Schulungsvideos