Am 26.05.2023 trafen sich insgesamt 14 Vertreter:innen der oberfränkischen Hochschulen und der Wirtschaft im idyllischen Steinachtal bei Stadtsteinach für den 2. KI-Walk. Professoren der Hochschule Coburg, der Universität Bayreuth und der Universität Bamberg nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander und mit Unternehmern aus der Region. Auch die IHK zu Bayreuth schloss sich den Wanderern an. Der KI-Walk wurde auch in diesem Jahr durch den IT-Cluster Oberfranken e.V. organisiert. Von der Schneidmühle ging es über die Burgruine Nordeck und den Forstmeistersprung zum Oberhammer. In anregende Gespräche vertieft, lief es sich so gut, dass die Route – mit einstimmigem Votum – sogar ein bisschen verlängert wurde. Der KI-Walk bleibt agil. „Sich interessiert unterhaltende KI-Professoren kann man nicht so schnell mit einer Einkehr einbremsen,“ so Hans Ulrich Gruber, Vorstand des IT-Cluster Oberfranken e.V. Im Anschluss an die Wanderung lockte die Waldschänke im Steinachtal mit Erfrischungen und typisch fränkischen Speisen. Thomas Feike, Vorstand IT-Cluster Oberfranken e.V., hat in diesem Jahr die Planung der Route übernommen und resümiert: „Ich bin mit dem guten Vernetzungsergebnis zwischen den Professoren und den Unternehmensvertretern sehr zufrieden. Daraus können spannende KI-Projekte entstehen!“ Das informelle Walk- und Talk-Format kam auch in diesem Jahr sehr gut an und eine Fortsetzung für 2024 ist bereits geplant.
Von IT und KI: Das IT-Forum Oberfranken 2023

Am 29. März 2023 kamen führende Unternehmen, hochkarätige Referenten, innovative Startups und engagierte Wissenschaftler:innen im Rahmen des IT-Forums Oberfranken zusammen, um den IT-Standort Oberfranken zu stärken und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
„Raum für Fehler“ für Pflegeauszubildende: Simulationsraum an der Berufsfachschule für Pflege der Klinikum Bayreuth GmbH
In der Ausbildung von Pflegefachkräften ist es entscheidend, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung zu erlangen. Insbesondere in der Praxis können die ersten Begegnungen mit Patienten eine Herausforderung darstellen, da Nervosität und Angst vor Fehlern häufig auftreten. Die Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Bayreuth GmbH geht noch einen Schritt weiter und integriert ab dem kommenden Schuljahr das Skills Lab als festen Bestandteil der Ausbildung. Dieser geschützte Raum bietet die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln: Risiken einschätzen, Defizite erkennen, pflegerische Entscheidungen treffen und Prophylaxen durchführen – auch in kritischen Situationen. Das Lernen durch selbst erarbeitete Problemlösungen – und Fehler – ist einer der effektivsten Wege, um Wissen dauerhaft zu erwerben, wie die Wissenschaft belegt. Im Rahmen dieses Projekts wurden durch die ProComp Professional GmbH aus Marktredwitz Bild- und Tonaufnahmesysteme installiert, um die Übungen der Auszubildenden zu dokumentieren und zu überwachen. Von Raum 2 aus kann der Simulationsraum gesteuert werden. Hier kann die Umgebung geprüft und angepasst werden, um realistische Pflegeszenarien (Stationäre Akutpflege und Pädiatrie) zu schaffen. Die audiovisuelle Aufzeichnung ermöglicht es den Ausbildern, durch eine Software, die Leistungen der Auszubildenden genau zu beobachten und zu bewerten und dienen sowohl als Lernhilfe für die Auszubildenden als auch als Bewertungsmaßstab für die Lehrer. „Das Skills Lab macht es möglich, Schülerinnen und Schüler individueller zu fördern, ihre Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln und sie deutlich realistischer und praxisorientierter auszubilden. Für einen selbstbewussten und sicheren Start ins Berufsleben.“ Jens Groß, stellvertretender Gesamtschulleiter der Bayreuther Pflegeschulen
IT-Forum Oberfranken 2023: Oberfranken trifft Zukunft – KI und Nachhaltigkeit im Fokus 29.03.2023, an der Universität Bamberg
Im industrie- und innovationsstarken Raum Oberfrankens sitzen zahlreiche „Hidden Champions“ und Weltmarktführer im IT-Bereich. Das inzwischen zum elften Mal stattfindende IT-Forum steigert die öffentliche Wahrnehmung des IT-Standorts Oberfranken und ermöglicht die Vernetzung von engagierten kleinen und mittelständischen IT-Unternehmen, dem Branchennetzwerk IT-Cluster Oberfranken e.V. sowie den vier oberfränkischen Hochschulen in der Technologie Allianz Oberfranken (TAO). Darüber hinaus fungiert das IT-Forum als Leistungsschau regionaler IT-Anbieter und -Dienstleister sowie der vier Hochschulen, um passende Lösung für die Anforderungen von heute und morgen zu präsentieren. Wir freuen uns über spannende Programmpunkte und darauf, dass wir uns wieder vor Ort treffen und austauschen können. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://forschungsprofil.uni-bamberg.de/itfo2023/ Agenda: Ab 12:30 Uhr – Check-In Foyer: Ankunft der Teilnehmenden // Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken // süße und herzhafte Snacks 13:00 Uhr – Begrüßung Raum 00.022: Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg // Prof. Dr. Guido Wirtz, Dekan der Fakultät WIAI // Hans Ulrich Gruber, Vorstand IT-Cluster Oberfranken e.V. 13:15 Uhr – Keynote Vortrag (Raum 00.022): Jörg Schrepfer, Valeo Schalter und Sensoren GmbH: Automatisiertes Fahren 14:00 Uhr – Meet & Eat Foyer: Besuch der Ausstellung // Start-Up-Lounge // Networking // Getränke und Snacks 14:40 Uhr – Sessions 1 und 2 parallel Session 1 (Raum 00.019): Joachim Seidel, ProComp Professional Computer GmbH: Ablauf-Optimierung durch KI im Unternehmen –Verbessern Sie einfach Abläufe in Ihrem Unternehmen durch Einsatz von KI Session 2 (Raum 00.022): Prof. Dr. René Peinl, Hochschule Hof: Große Sprachmodelle – ChatGPT auf dem Weg zu genereller KI? 15:30 Uhr – Sessions 3 und 4 parallel Session 3 (00.019): Melanie Wächter, BM Digital Consulting GmbH: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für KMUs! Session 4 (00.022):Prof. Dr. Christian Ledig und Prof. Dr. Christoph Benzmüller, Universität Bamberg: Was kann KI? Perspektiven aus der Forschung an der Universität Bamberg 16:15 Uhr – Meet & Eat Foyer: Besuch der Ausstellung // Start-Up-Lounge // Networking // Getränke und Snacks 17:00 Uhr – Session 5 Dr. Janis Kesten-Kühne, PricewaterhouseCoopers GmbH: AI on it’s way to Human like intelligence? Opportunities and challenges of Generative AI. 17:45 Uhr – Keynote Vortrag (Raum 00.022): Christian Brauer, ZF Friedrichshafen AG: Praxisbericht – IT Carbon Footprint Berechnung bei der ZF Ab 18:30 Uhr – Get Together Foyer: Networking und Ausklang bei Snacks & Drinks
IT-Cluster Oberfranken Afterwork-Event: „Die alten Geister aus den Prozessen vertreiben“
VlexPlus ERP um Modul zur Optimierung der Transportabwicklung erweitert

Nachdem die VLEXsoftware gmbh, ERP-Lösungspartner für die mittelständische Industrie und den Handel, erst im März ihre neue Projekt App vorgestellt hat, kündigt das Unternehmen bereits die nächste Erweiterung des Lösungsangebotes an: Mit der neuen, vollständig in VlexPlus integrierten Transport-Anwendung können Unternehmen künftig nicht nur die Abwicklung ihrer Transportaufträge visualisieren und steuern, sondern auch den gesamten Transportprozess von der Planung bis zur Abrechnung optimieren. Kulmbach, den 15. November 2022 – Der Trend zur Individualisierung von Produkten nach spezifischen Kundenanforderungen treibt den Innovationsmotor der Industrie heute spürbar an. Dank VlexPlus können Produkte bereits in geringer Stückzahl nach individuellen Kundenwünschen wirtschaftlich und hochautomatisiert hergestellt werden – bei immer kürzeren Lieferzeiten. Eine Voraussetzung, für die nicht nur schlanke Lieferketten und physische Transportsysteme notwendig sind, sondern auch ein leistungsfähiges ERP-System mit intelligenten Konfigurationsroutinen und einer smarten Transportabwicklung. Für die Optimierung der SCM- und Logistik-Prozesse wurde VlexPlus ERP nun um eine neue Anwendung für die Transportplanung und -Steuerung ergänzt. Optimierung des gesamten Transportwesens Der Visualisierung und flexiblen Steuerung des Transportwesens im ERP-System kommt im Hinblick auf die Lieferfähigkeit und Ressourceneffizienz in der Industrie eine wachsende Bedeutung zu. Mit neuen, vollständig in VlexPlus integrierten Funktionen unterstützt die VLEXgroup Unternehmen bei der Planung und Steuerung aller Transportprozesse und macht die komplexen Anforderungen im Transportwesen beherrschbar: Rahmenverträge/Kontrakte im Transportwesen Bestellung und Planung des Transports Kundenorientierte Abwicklung und Überwachung Auftragsbedingte Routenoptimierung Kalkulation der Transportkosten Ladungs- und Versandsteuerung Abrechnung der Transportkosten Alle wichtigen Details für den Transportprozess jederzeit im Blick Die in VlexPlus ERP verankerte Variantenlogik mit Sachmerkmalen und Ausprägungen informiert Kunden bereits im Zuge der Angebots- bzw. Auftragserteilung über alle wichtigen Details für den Transportprozess, wie u.a. Maße, Volumen und Gewichte. Die Reihenfolge der Beladung lässt sich mit VlexPlus so mühelos wie flexibel gestalten. Indem VlexPlus Verpackungsvorschläge auf Basis von Regelwerken und Verpackungslogiken generiert, lassen sich mehrere Artikel zu optimierten Ladeeinheiten zusammenfassen. Durch Zuordnung zu den Vertriebs- und Beschaffungsaufträgen behalten Unternehmen Transportbestellungen und Termine jederzeit im Griff. Und auch die Kosten für Transport und Logistik fließen direkt in die Erfolgsrechnung der Kundenaufträge ein und bleiben – im Hinblick auf eine zuverlässige Deckungsbeitragsrechnung – besser unter Kontrolle. Für eine zuverlässige Transportkostenerfassung werden die tatsächlichen Kosten – auch Zusatzkosten wie Zoll – dem jeweiligen Auftrag zugeordnet. Vorausschauende Disposition und Kalkulation von Transporten Auf Basis der vorab ermittelten Ladeeinheiten und dem regelbasierten Verpackungsvorschlag stellt VlexPlus ERP die relevanten Informationen für die Kalkulation der Transport- und Logistikkosten sowie für die Transportbeauftragung zur Verfügung. Das geschieht bereits frühzeitig vor Produktion, Produktionsfertigstellung und Einlagerung, damit Maße, Volumen und Gewichte für die Transport- und Ladekapazitäten effizient disponiert werden können. ERP-Software VlexPlus: Das Plus an Transport-Funktionalitäten Je nach Form und Beschaffenheit der Ladeeinheiten und den örtlichen Gegebenheiten am Anlieferort werden Transportkapazitäten und Entladeeinrichtungen angefragt. Die Entladeeinrichtungen vor Ort werden auf Termin (Uhrzeit) exakt disponiert. Dabei koordiniert VlexPlus Verteilaufträge innerhalb eines Unternehmens, Vertriebsaufträge, Streckenaufträge und Abholungen beim Lieferanten, um Routen zu optimieren und Leerfahrten zu vermeiden. Auslastungs- und Statusinformationen visualisiert VlexPlus jederzeit transparent über Cockpits – auch in Verbindung mit Webservices und spezialisierten Partnerlösungen z. B. für Spezialtransporte mit
IT-Unternehmensevent 2022: Plädoyer für eine gelebte IT-Sicherheitskultur
IT-Sicherheit war das Thema des IT-Unternehmensevents 2022 organisiert vom IT-Cluster Oberfranken in Kooperation mit der IHK für Oberfranken. Marco Di Filippo und Professor Dominik Herrmann sensibilisierten. Oberfranken (August 2022) – „Der Kampf ist aussichtslos“, sagte der IT-Experte Professor Dominik Herrmann gleich zu Beginn seines Vortrages. Und: 100-prozentige Sicherheit gebe es im IT-Bereich nicht. Der Inhaber des Lehrstuhls Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg machte gleich zu Beginn seines Vortrages klar: Er werde mit wenigen guten Nachrichten zu diesem Thema aufwarten können. Vielmehr wollte er die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Events für dieses wichtige Thema sensibilisieren und praktikable Handlungsoptionen aufzeigen. Live-Hacking-Angriff macht Verwundbarkeit sichtbar Ähnlich argumentierte auch Marco Di Fillippo in seinem Vortrag „Geld her oder Daten weg“. Das, was die beiden Experten an diesem Vormittag unterschied, war lediglich die Methodik und die Herangehensweise, mit der sie die Problematik veranschaulichten und sich für eine gelebte Sicherheitskultur aussprachen. Doch genau darin lag auch ein Mehrwert. So nahm der Senior Cyber Security Engineer (SCSE) von der whitelisthackers GmbH mit Sitz in Bamberg die Besucherinnen und Besucher erst einmal mit auf einen Live-Hacking-Angriff. Das gemeinsam demokratisch festgelegte Angriffsziel: Ein bekannter oberfränkischer Automobilzulieferer. Es dauerte auch keine 15 Minuten, da waren erste mögliche Einfallstore gefunden und identifiziert. Als Werkzeuge nutzte Marco Di Fillippo dafür frei im Internet verfügbare Software und im Netz veröffentlichte Zugangsdaten aus vorangegangenen Hacking-Angriffen, die wohl relativ leicht zu beschaffen sind. Zentrale Erkenntnis: Es gibt immer eine Person im Unternehmen, die nur ein Passwort für zahlreiche Anwendungen nutzt. Ein schwerer Fehler, wie er eindrucksvoll zeigte. Einen weiteren gängigen Angriffsweg zeigte Di Fillippo ebenfalls: Phishing-Nachrichten über E-Mail, SMS und Messanger-Dienste. Auch hier genüge es vollkommen, wenn nur eine Person versehentlich oder fahrlässig den Link klicke. Professor Herrmann: „Die Frage, wer mich angreift, ist irrelevant“ Damit war die zentrale Schwachstelle und die Wurzel allen Übels im Bereich der IT-Sicherheit eindeutig identifiziert: Der Mensch. Doch anstatt Schuldige zu finden und klar zu benennen, plädierte Professor Herrmann für einen Paradigmenwechsel. Wenn ein System so aufgebaut sei, dass ein Fehler einer einzelnen Person ausreiche, um einen enormen Schaden zu verursachen, dann sollte man sich schleunigst darüber Gedanken machen, wie man dieses System ändern könne, lautete sein eindringlicher Expertenrat. „Die IT-Sicherheit des eigenen Unternehmens muss ein wenig besser sein als die der Masse und sie darf nicht paranoid sein“, lautete eine weitere Empfehlung. Ideal sei eine Mischung aus Prävention und Reaktion und eine gelebte Sicherheitskultur. Diese müsse strukturelle Probleme erkennen und behandeln und dabei immer auch den Worst-Case mitrechnen und in die Entscheidungen über mögliche Maßnahmen mit einbeziehen. Neues Veranstaltungsformat für das kommende Jahr geplant Das IT-Unternehmer-innen-Event organisiert vom IT-Cluster Oberfranken in Kooperation mit der IHK für Oberfranken, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik, die Sparkassen in Oberfranken sowie LAGARDE1 zählt zu den Veranstaltungshöhepunkten im Bereich Informationstechnologie. Bereits seit vielen Jahren trägt es zur Vernetzung und zum Wissenstransfer bei. „An diese Erfolge wollen wir anknüpfen“, sagte stellvertretender Vorsitzender Mario Mages, als er ankündigte, dass es im kommenden Jahr zwar eine Fortsetzung geben werde,
IT-Unternehmerevent bringt Klarheit nach Oberfranken

René Borbonus gab in einem kurzweiligen und hochkarätigen Vortrag konkrete Tipps für eine klare und überzeugende Kommunikation in der IT-Branche. Positive Resonanz nach erster Präsenzveranstaltung.
Indischer Generalkonsul besucht IT-Cluster Oberfranken

Der indische Generalkonsul aus München Mohit Yadaf besuchte den IT Cluster Oberfranken und informierte sich über dessen Arbeit. Reger Austausch soll gepflegt werden.
IT-Cluster Oberfranken: ITCO Absolventenpreis 2021

Johannes Kade, von der Hochschule Hof sowie Andreas Erhard und Carlo Stingl von der Universität Bamberg erfolgreich beim Absolventenpreis. Für ihre Arbeiten erhielten sie jeweils 2.000 Euro Preisgeld.