IT-Unternehmer Event auf Schloss Thurnau Datengetriebene Services und Geschäftsmodelle gelten allerorten als der heilige Gral, Künstliche Intelligenz (KI) als die neue Wunderwaffe per se. Alles zusammen verspricht eine durch Datenökonomie getragene neue Gesellschaft. Wo wir heute stehen und was es bedeutet, Daten als Rohstoff zu begreifen, den man wie Gold schürfen, handeln, verarbeiten und veredeln kann, zeigten Digitalexperten beim elften IT-Unternehmer Event auf Schloss Thurnau am Dienstag, den 3. Juli 2018. Über 100 Teilnehmer aus der oberfränkischen IT-Szene fanden sich bei der etablierten Gemeinschaftsveranstaltung des IT-Cluster Oberfranken, des Bayerischen Unternehmensverbands Metall und Elektro (bayme), des Zentrums für Digitalisierung und Gründung Ladarde1, der Sparkassen in Oberfranken sowie der Gesellschaft für Informatik (GI) ein. Sie informierten sich über die dazu nötigen Werkzeuge, praktische Beispiele und die Frage: Wie kann ich die Daten meines Unternehmens hierfür nutzbar machen? Datenökonomie & Datenanalyse: Treiber, Mindsets, ChancenAntworten hierauf lieferte die Keynote von Dr. Karsten Schweichhart von T-Sytems international. Ausgehend von der Feststellung, dass Dinge immer kleiner, schneller, rundum vernetzt und intelligenter werden, ging der Spezialist für Datenökonomie und -Analyse den Chancen der Datenverarbeitung auf den Grund. Wegen der zahllosen überall verfügbaren Daten verschiedenster immer stärker miteinander verbundener Ökosysteme, bieten sich für alle Branchen Profichancen in der Datenökonomie. Diese Chancen bedeuten vor allem höheren Gewinn, mehr Transparenz, geringere Ausfallzeiten und Wartungskosten. Dabei stellt sich für jeden die Frage, woher die notwendigen Daten kommen sollen. Laut Schweichhart böten sich zwei Möglichkeiten: kaufen oder teilen und tauschen. Für alle Beteiligten ist die zweite Möglichkeit in der Regel effizienter. Eine datengetriebene Plattformökonomie als Ökosystem aus Providern, Konsumern, Partnern und Betreibern könnte die Lösung für die Zukunft sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist Datensouveränität. Schweichhart zeigte anschaulich, dass bei datengetriebenen Kooperationsmodellen oft die Anonymisierung der Daten der heikelste Teil der Zusammenarbeit ist. Ein funktionierendes Beispiel für solch eine Kooperation ist die Industrial Dataspace Association (www.industrialdataspace.org), die in einem Ökosystem mehr als 25 Use Cases, über 15 Länder, 80 Organisationen und Firmen vereint. Die datengetriebene ProduktionProf. Dr. Stefan Braunreuther von Fraunhofer IGCV ging in der zweiten Keynote des Events verstärkt auf die Bedeutung von Daten für die Industrie 4.0 ein. Auch für ihn sind Daten ein Rohstoff, der etwa im Maschinenbau in cyber-physischen Systemen eine wichtige Rolle spielt. Daten kommen hier zunehmend zum Einsatz bei der datenbasierten Systemmodellierung und bei maschinellen Lernverfahren. Praktische Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise die Prüfung von Batterieseparatoren mit dem Ziel der optischen Erkennung von Ungänzen, also von Fehlstellen oder Diskontinuitäten bei der Messung. Diese können hier mit einer Wahrscheinlichkeit von über 95 Prozent erkannt werden. Ähnliche Erfolge gibt es bei der Regelung von Rollenoffsetdruckmaschinen oder bei Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung) durch Intelligente Services. Win-win-Situation für alle PartnerDie anschließende, von Prof. Dr. Ute Schmid, Dekanin der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, moderierte Podiumsdiskussion widmete sich der Frage, wie Mittelständler praktisch die komplexe Herausforderung der Datenökonomie angehen können. Die Referenten diskutierten mit Hermann Lindl, Geschäftsführer von eflexs aus München, und Christian Moewes von Robert Bosch Bamberg. Einig waren sich alle Diskutanten, dass durch die Digitalisierung und weitere Automatisierung
Innovationspreis Bayern 2016 für SkIDentity als Auftakt für Digitalisierungsoffensive „BayernID“
[Michelau, 22. November 2016] Nach verschiedenen internationalen Auszeichnungen im letzten Jahr und dem erfolgreichen Abschluss einschlägiger Zertifizierungsverfahren wurde die oberfränkische ecsec GmbH gestern Abend für „SkIDentity – Mobile eID as a Service“ mit dem renommierten Innovationspreis Bayern 2016 ausgezeichnet. Die von der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, dem Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, Dr. Eberhard Sasse, und dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, Georg Schlagbauer, verliehene Auszeichnung bildet den Auftakt für die „BayernID“-Initiative – die auf vertrauenswürdige Identitäten gestützte Digitalisierungsoffensive der bayerischen Wirtschaft.
Chancen der Digitalisierung nutzen

SAP-Manager Dr. Mark von Kopp zu Gast beim IT-Cluster Oberfranken in Thurnau
EuroCloud Europe Award für SkIDentity
[Michelau i.Ofr. / Barcelona, 09. Oktober 2015] Nach verschiedenen Auszeichnungen im Mai 2015 wurde der oberfränkischen ecsec GmbH nun erneut eine große Ehre zuteil. Im Rahmen des EuroCloud Forums wurde der innovative SkIDentity-Dienst der ecsec GmbH gestern Abend in Barcelona mit dem renommierten EuroCloud Europe Award ausgezeichnet. Die zum Patent angemeldeten Technologien zur Authentifizierung und das neuartige „Mobile eID as a Service“ Angebot haben die internationale Expertenjury überzeugt. „SkIDentity bietet eine fundierte Technologie für die sichere Identifikation von Personen, die Cloud Dienste nutzen und hat ein sehr hohes Innovationspotential“, urteilte die Jury.
Heimspiel für ProComp auf der it-sa
Sicherheit für den Mittelstand – ProComp stellt Lösungen für Netzwerk- und Gebäudesicherheit vor
SkIDentity wird erneut ausgezeichnet – ecsec GmbH ist wieder Preisträger im „Land der Ideen“
[Michelau, 20. Mai 2015] Nach dem Erhalt des European Identity & Cloud Award als „Best Innovation in eGovernment/eCitizen“ und dem Gewinn des EuroCloud Deutsch-land Award als „Best Cloud Service provided by Start Up CSP’s“ wird die ecsec GmbH für „SkIDentity – Elektronische Identität für Onlinedienste“ nun bereits zum dritten Mal innerhalb der letzten beiden Wochen mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Nach der im letzten Jahr ausgezeichneten „BürgerCloud“ zählt der innovative Lösungsanbieter nun auch im Jahr 2015 zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Damit wird das obere Maintal einmal mehr zum Identity, Cloud & eGovernment Valley und Michelau in Oberfranken erneut zum Knotenpunkt im „Netz voller Ideen“.
SkIDentity gewinnt EuroCloud Deutschland Award
[Michelau, 13. Mai 2015] Der innovative SkIDentity-Dienst der ecsec GmbH wurde gestern Abend in Köln im Rahmen der EuroCloud Deutschland Conference 2015 mit dem renommierten EuroCloud Deutschland Award ausgezeichnet. Das neuartige „Mobile eID as a Service“ Angebot hat abermals eine mehrköpfige Expertenjury überzeugt und wurde diesmal – nach dem Gewinn des European Identity & Cloud Award als „Best Innovation in eGovernment/eCitizen“ in der letzten Woche – als „Best Cloud Service provided by Start Up CSP’s“ geehrt.
European Identity & Cloud Award für SkIDentity
[Michelau, 07. Mai 2015] Im Rahmen der 9. European Identity & Cloud Conference (EIC) wurde der innovative SkIDentity-Dienst der ecsec GmbH gestern Abend in München mit dem renommierten European Identity & Cloud Award 2015 in der Kategorie „Best Innovation in eGovernment/eCitizen“ ausgezeichnet.
CeBIT 2015: VlexPlus ebnet Fertigern den Weg zur Industrie 4.0
Smart Factory, Internet der Dinge und Industrie 4.0 – mit diesen Konzepten zu mehr Automatisierung, Selbststeuerung und Vernetzung sehen sich heute immer mehr Fertigungsbetriebe konfrontiert. Der Kulmbacher Spezialist für Web-basierte ERP-Software im Industrieumfeld VLEXsoftware+consulting gmbh zeigt auf der diesjährigen CeBIT am Stand E04 in Halle 5 (ERP-Park), wie sich Fertigungsunternehmen für die Industrieproduktion der Zukunft rüsten und in der IT eine flexible Produktionsumgebung, eine integrierte Systemlandschaft und ein effizientes Datenmanagement miteinander in Einklang bringen lassen.