Webmeeting: Arbeitskreis IoT – Teil 2, 15:30 Uhr

Unsere Idee ist es, einen sich regelmäßig treffenden Arbeitskreis zum Thema IoT (Internet of Things) zu implementieren. Bei unserem ersten Arbeitskreis hat Thomas Schott von Schott & Geiger Consulting einen spannenden und informativen Impulsvortrag zum Thema "IT-Organisation und Zuständigkeiten in Zeiten von IoT und Cloud" gehalten. Im Anschluss haben wir Ihre Erwartungen erarbeitet und abgefragt. Folgende Themenfelder wurden nach dem Vortrag gemeinsam mit den Teilnehmern, dem Referenten und Organisatoren erarbeitet. Sie sollen als Leitfaden in den kommenden Treffen des Arbeitskreises IoT dienen und die Grundlage für Diskussionen bieten. Bereich Organisation Ziele: Zukunftssichere Aufstellung der IT / Definition der Organisationsstruktur für IoT / klar definierte Aufgaben–Kompetenzen–Verantwortlichkeiten für alle IT / IoT relevanten Themen im Unternehmen (Projekte / Betrieb / Weiterentwicklung / IT Security) Vorgehensweise: „Bestandaufnahme“ welche IoT Themen werden in welchen Abteilungen / Bereichen bearbeitet, aufzeigen von Redundanzen / Lücken Ermittlung der Anforderung aller Bereiche im Unternehmen im Kontext IoT Ergebnis: Erarbeitung idealer Organisationsformen / Aufgaben – Kompetenzen / Verantwortlichkeiten der verschiedenen Bereiche (es wird abhängig vom Geschäftsmodell Variationen geben) binäre + eindeutige Zuständigkeiten / Verantwortung unternehmensweit für IoT (Projekte / Betrieb / Weiterentwicklung / IT Security) Bereich IT Infrastruktur Ziele: Erarbeitung und Definition der Netzwerk-/Systeminfrastrukturen für IoT / Applikationen / Datenbanken / IT Security (stabil / skalierbar / zukunftssicher / …..) Vorgehensweise: Schwachstellen- und Anforderungsanalyse, Verfügbarkeits-/Betriebsanforderungen (Robustheit / Wartbarkeit / Fehlersuche+behebung) Übertragung bewährter Architekturen und Standards (NW/Systeme/Applikationen/IT Security) auf die IoT Netzwerk-/Systemarchitekturen Ergebnisse: Standard für IoT Netzwerk / System Infrastruktur / Applikationen / Datenbanken / Fernwartung / Monitoring / IT Security / … Prozesse für IoT Ziele: Für IoT werden dieselben bewährten IT Prozesse / Verfahren für Betrieb / Changes / Service / Patch / Management etc. angewendet Vorgehensweise: Welche Prozesse müssen können 1:1 auf IoT übertragen, welche müssen adaptiert werden und welche müssen speziell für IoT festgelegt werden Ergebnis: Standardprozesse für IoT Verfügbarkeit, Integrität, IT Sicherheit, Risikobewertung Ziele: Die Anforderungen von IoT hinsichtlich Verfügbarkeit, Integrität und IT Sicherheit müssen bewertet und in den IT Standards adäquat implementiert werden Vorgehensweise: Schwachstellen- und Anforderungsanalyse / Risikoanalyse und darauf aufbauend die Umsetzungsmöglichkeiten für IoT definieren Ergebnis: Standardvorgehensweisen / best practice für IoT Standards / best practice Verfahrensweisen – „aus der Praxis für die Praxis“ Anbei noch einige Anmerkungen zum technischen Ablauf: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme auch über den Browser möglich ist (nicht markierter Text im Fenster), die App aber auch vorab heruntergeladen werden kann. https://global.gotomeeting.com/install/200341709 Die Online-Veranstaltung beginnt um 15:30Uhr, jedoch wird bereits vorab der virtuelle Meetingraum geöffnet sein. Wir stehen Ihnen auch telefonisch oder per Mail für Rückfragen zur Verfügung. Wann: Donnerstag, 14. Mai, 15:30 Uhr Wo: Online, https://www.gotomeet.me/IT-Cluster-Oberfranken/webmeeting-arbeitskreis-iot-teil-2 Kosten: kostenfrei für IT-Cluster-Mitglieder Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen auch vorab gerne zur Verfügung. Anmeldeformular: Anrede HerrFraudivers Titel Vorname* Name* Firma E-Mail* Ihre Nachricht/weitere*r Teilnehmer*in: