
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Industrie 4.0 – Vision und technische Möglichkeiten
23. März 2022 | 16:00-17:15
Das Schlagwort „Industrie 4.0“ fasst die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen zusammen: Prozesse, Maschinen, Mitarbeiter, Zulieferer, Materialeinsatz flexibler und effizienter organisieren. Ein Kernpunkt ist „Losgröße 1“, also ein Produkt nach individuellen Kundenwünschen zum industriellen Massenpreis. In der Fahrzeug- oder Möbelindustrie setzt sich immer mehr der Trend durch, dass Kunden ihr individuelles Produkt digital konfigurieren.
So gut das in der Theorie und für Kunden klingt, so kompliziert ist es in der Praxis, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Alle Prozesse und Maschinen müssen digital angebunden sein. Vielfach ist diese Flexibilität nur schwer möglich. Dabei ist Personalisierung nur ein Aspekt von Industrie 4.0.
Wir laden Sie ein, einen einmaligen Überblick über „Industrie 4.0 – Vision und technische Möglichkeiten“ zu erhalten. Zusätzlich werden konkrete Fallstudien anhand von Beispielen an der Betriebsdatenerfassung und Dashboard für eine Konservenfertigung und die Digitalisierung einer Käserei vorgestellt. Es geht um Daten, Motivation, Umsetzung, Sensorik und vieles mehr.
Agenda
16:00 Uhr Begrüßung und Moderation
16:05 Uhr Talkrunde: Industrie 4.0 – Vision und technische Möglichkeiten
„Praxisbeispiele zur Gewinnung von Echtzeitdaten aus der Produktion“ (Herr Alexander Berthel, Berthel SPS Competence)
„Vision und technische Möglichkeiten“ (Herr Prof. René Peinl, Hochschule Hof)
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Im Rahmen des Projekts MOONRISE laden Sie der IT-Cluster Oberfranken e.V. und der SWS Digital e.V. ein.
Über folgenden Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://www.eventbrite.de/e/dig-transfor-time-industrie-40-vision-und-technische-moglichkeiten-tickets-296503328437