
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zukunft.Coburg.Digital: Workshop: Python – Programmieren für jedermann
25. März 2021 | 13:00-26. März 2021 | 13:00
KostenlosWie schön wäre es, wenn die großen Datenmengen aus Excel automatisch ausgewertet würden? Wenn E-Mail-Prozesse automatisiert wären? Und man aus langen Texten ganz einfach die Kernaussagen herausfiltern könnte? Ganz ohne die Hilfe eines Programmierers?
Aufbauend auf unseren Vortrag zu Python nutzen Sie in unserem Workshop Python selbst und lernen erste Schritte des Programmierens. Anhand von Übungsaufgaben lernen Sie wie man Problemstellungen mit Python selbst löst, erste Zeilen Code schreibt und wie die Sprache aufgebaut. In den zwei halbtägigen Workshop-Einheiten lernen Sie folgendes:
• Grundlegende Konzepte des Programmierens
• Grundlegende Datentypen in Python
• Anwendung und schreiben von Funktionen
• Grundlegendes Error-Handling
• Anwendung von bestehenden Bibliotheken
Danach werden wir uns mit den im Vortrag demonstrierten Use Cases beschäftigen:
• Umgang mit Dateien in Python
• Graphische Auswertung von Excels
• Parsen von Texten aus einem PDF
• E-Mail Automatisierung
• Interaktion mit dem Web
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Problemlösungen gemeinsam mit dem Workshopleiter zu erarbeiten und zu besprechen. Wir bitten Sie diese zur besseren Vorbereitung vorab einzureichen.
Termin: Der Workshop findet an zwei halben Tagen statt. Teilnahme nur an beiden möglich. Donnerstag 25. März 13 bis 17 Uhr und Freitag 26. März 9 bis 13 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Teilnehmer beschränkt.
Die Veranstaltung findet remote statt. Ein Link wird rechtzeitig verschickt. Sie benötigen außer einem PC keine spezielle Technik.
Referent: Josua Kraft nennt Python „seine Mutterprogrammiersprache“. Seit er 2018 sein Informatik Studium in Heidelberg angefangen hat, ist Machine Learning und Python zu seiner Leidenschaft geworden. Neben seinem Studium arbeitet er als studentischer Unternehmensberater und übernimmt IT-Projekte in einem sozialen Data Science Netzwerk namens CorrelAid e. V..