IT Forum 2025: Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Zukunft

Am 12. März 2025 fand das IT Forum an der Hochschule Coburg statt und brachte zahlreiche Expert:innen, Unternehmen und Interessierte zusammen, um über die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren. Unter dem Motto “Intelligente Daten – Motor der effektiven Wertschöpfung” wurden spannende Keynotes, Impulsvorträge und Panels geboten. Wir haben alle Vorträge des Tages nochmal kurz zusammengefasst!

Keynote 1: KI-gestützte Lösungen für personalisiertes Lernen und Arbeiten

Quintus Stierstorfer (IU Internationale Hochschule) stellte sein Projekt “Syntea” vor – ein KI-gestütztes Lernassistenzsystem, das Studierende individuell begleitet. Ein Highlight: Der “Exam Trainer”, der prüfungsähnliche Fragen erstellt und personalisierte Feedbacks liefert. Studien zeigen, dass sich durch diese Technologie die Zeit vom Einschreiben bis zum Abschluss eines Kurses um 27 % verkürzen lässt.

Stierstorfer erklärte außerdem, dass solche Systeme auch in anderen Bereichen wertvolle Unterstützung leisten könnten.

Session 1: Potenziale heben durch Datenanalyse und KI

  • Dr. Thomas Körzdörfer (HUK-COBURG) “It’s in the data: Wie Data Analytics und KI die Versicherung revolutionieren”: KI ersetzt keine Mitarbeiter:innen, sondern unterstützt sie gezielt. Gerade in der Versicherungsbranche hilft die intelligente Nutzung von Daten dabei, Risiken präziser einzuschätzen und Prozesse zu optimieren. „Der Mensch ist und bleibt der wesentliche Faktor für unseren Erfolg.“

  • Prof. Dr. René Peinl (iisys, HS Hof)“Produktionsdaten erfassen, sammeln und auswerten mit Retrofitting und KI”: Datenanalyse muss nicht an fehlender Infrastruktur scheitern. Retrofitting ermöglicht es, Maschinen mit Sensoren auszustatten und so relevante Daten zu erheben, ohne neue Anlagen anschaffen zu müssen. Das Ziel: eine optimierte Datenqualität für präzisere KI-gestützte Analysen.

Session 2: Smart Data im Mittelstand

  • Thomas Knorr (datadice) – “Daten, KI und Mut – Der Mittelstand von morgen”: KI ist kein optionales Zukunftsthema, sondern bereits heute ein zentraler Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen jetzt die Weichen stellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. „Ich muss bei mir anfangen. Bei mir muss es starten.“

  • Prof. Dr. Antje Kick (HS Coburg)“Change-Management als Schlüssel: Digitale Transformation im Mittelstand meistern”: Die Einführung von Smart Data in KMUs scheitert oft nicht an der Technik, sondern an internen Widerständen. Erfolgsfaktoren sind Transparenz, kontinuierliche Schulung und eine Kultur, die Veränderungen als Chance begreift. „Machen Sie Smart Data einfach und nützlich.“

Session 3: Cybersecurity für smarte Wertschöpfung

  • Marco di Filippo (whitelisthackers) – “Angriff der Maschinen – Künstliche Intelligenz verleiht Cyberkriminellen Superkräfte”: Live zeigte Marco di Filippo, wie einfach und schnell Systeme gehackt werden können. Die Herausforderung: Cyberangriffe werden immer raffinierter, doch auch die Verteidigung entwickelt sich weiter. IT-Sicherheit ist kein abgeschlossener Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

  • Prof. Dr. Maria Leitner (Universität Regensburg)“Spielerisch mit Cyberübungen den Ernstfall proben”: Sicherheit ist Teamsache. Durch Cyberübungen können Unternehmen realistische Angriffsszenarien durchspielen und ihre Reaktionsfähigkeit verbessern. Entscheidend ist außerdem der Aufbau vertrauenswürdiger Netzwerke, um Wissen und Best Practices zu teilen. „Cybersicherheit ist Teamarbeit. Wir sitzen alle im gleichen Boot.“

Session 4: Neue Wertschöpfung durch Datenanalyse im Handwerk

  • Dr. Johannes Schütz (TTZ Oberfranken)“Daten als Ressource: Der Einstieg in die datengetriebene Wertschöpfung im Handwerk”: Der Schritt in die Digitalisierung muss nicht kompliziert sein. Oft reicht es schon, mit einfachen Maßnahmen zu beginnen – zum Beispiel durch die systematische Erfassung von Kundendaten in Excel.

  • Holger Bär (HWK Bayreuth) “KI-gestützte Chatbots im Handwerk – Effizienzsteigerung durch smarte Automatisierung”: KI-Chatbots können in Dienstleistungsgewerken wiederkehrende Anfragen automatisiert beantworten und das Team entlasten. Das führt nicht nur zu mehr Effizienz, sondern kann auch das Auftragspotenzial steigern.

Keynote 2: KI in der Medienwelt

Martin Tupy (Mediengruppe Oberfranken) zeigte in seinem Vortrag “Zwischen Bits und Druckerschwärze: Wie künstliche Intelligenz und Daten die Medienzukunft prägen”, wie KI den redaktionellen Alltag verändert und, dass sie ein ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor in diversen Handlungsfeldern der Medienwelt ist. Er hatte auch konkrete Beispiele dabei, wie sein Unternehmen in diesem Bereich schon agiert. Die mgo nutzt unter anderem ein KI-Postfach zur automatischen Verarbeitung von Blaulichtmeldungen und einen KI-generierten Newsletter zum Anhören mit dem Namen “Hör mal Bamberg”. Dabei sprach er auch über die Herausforderungen in der Einbidung der Mitarbeitenden. Eine zentrale Erkenntnis: Konstante Überkommunikation zum Thema KI ist essenziell, um durch die sich wiederholenden Touch-Points Verständnis und Akzeptanz zu schaffen.

IT Forum 2026 im Blick

Bevor dann der Staffelstab an die Hochschule Hof übergeben wurde, die 2026 das IT Forum ausrichten wird, diskutierten noch hochkarätige Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft zu dem Thema: “Künstliche Intelligenz: Werkzeug oder Betriebssystem des modernen Unternehmens?”

 

Wir freuen wir uns sehr, dass so viele Mitglieder des ITCO Netzwerks die Messe bereichert haben – es war großartig, die Vielfalt und den Spirit der IT-Branche live zu erleben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Hochschule Coburg für die exzellente Organisation und die Möglichkeit, Teil dieses bedeutenden Events zu sein. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Das könnte dir vielleicht auch gefallen:

Verschiedene Eindrücke aus den Events des IT Cluster

Ein Meileinsteinjahr für den IT-Cluster

Was für ein Jahr! 2024 war vollgepackt mit spannenden Veranstaltungen, großartigen Networking-Möglichkeiten und inspirierenden Impulsen aus der IT-Welt. Hier ein Blick zurück auf einige der Highlights!

MEHR ERFAHREN