Geballte ITCO-Power beim AI Day in Bayreuth

Am 7. Februar 2025 wurde die Universität Bayreuth zum Hotspot für Künstliche Intelligenz und Data Science: Beim AI Day kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die neuesten Entwicklungen und praxisnahe Anwendungen zu diskutieren. Mit dabei: ganz viel IT-Cluster Oberfranken!

Freitagvormittag an der Universität Bayreuth: Statt mehr oder weniger gelangweilter Studierender versammelten sich etwa 200 Interessierte in den Räumen der Uni – darunter auch viele Unternehmen aus der Region, die ihre KI-Projekte im Rahmen der AI-Days 2025 vorstellten. Mit Erfolg, wie unser Vorstand Hans Ulrich Grüber berichtet: „Besonders spannend war zu sehen, wie Künstliche Intelligenz bereits in Unternehmen angewendet wird. Einfach eine rundum gelungene Veranstaltung!”

Von Datenqualität bis Softwaremodernisierung: Die Vorträge im Überblick

Den inhaltlichen Auftakt machte Prof. Dr. Agnes Koschmider von der Universität Bayreuth. In ihrem Vortrag „From data to decisions: The importance of data quality for AI use cases“ betonte sie, dass erfolgreiche KI-Anwendungen vor allem eines brauchen: hochwertige, zuverlässige Daten. Ohne eine solide Datenbasis bleibt selbst die beste KI wirkungslos – ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe relevant ist.

 

Martin Braun von NeuroForge zeigte anschließend in seinem Vortrag „Wie die Einführung von KI-Prozessen wirklich klappt“, welche Hürden Unternehmen bei der Implementierung von KI überwinden müssen – und wie sie diese meistern.

 

Dass KI auch für die breite Masse nutzbar gemacht werden kann, stellte die LivingLogic AG vor. Ihr Vortrag „LiLo – die LivingApps Intelligence. Jetzt kann jeder Mensch digitalisieren!“ zeigte, wie der Digitalisierungs-KI-Assistent Input nimmt, analysiert und daraus direkt eine vollständige Anwendung baut – Inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Testdaten, die das sofortige Inbetriebnehmen ermöglichen. Durch einfache Iterationen und schnelle Anpassungen können Ideen sofort getestet und weiterentwickelt werden. Damit “ist eine Kreativitätsexplosion unvermeidlich”, so Alois Kastner-Maresch.

 

Zum Abschluss des Vortragsprogramms sprach Markus Vogler von Vogler Engineering über „Generative KI in der Softwareentwicklung“. Er präsentierte spannende Einblicke, wie KI dazu genutzt werden kann, veralteten Softwarecode automatisch zu modernisieren – ein hochaktuelles Thema für Unternehmen, die mit Legacy-Systemen arbeiten.

 

Praxisbezug und Networking im Fokus

Neben den Fachvorträgen sorgten interaktive Workshops und eine Podiumsdiskussion mit dem ITCO-Mitglied TMT für intensiven Austausch. Und auch in den Workshops nach der Mittagspause wurde frisch gestärkt über die vielfältigen Anwendungsgebiete und Herausforderungen dieses Themas diskutiert.

Abschließend sei noch einmal betont, dass ein Highlight die rege Beteiligung unserer Mitgliedsunternehmen war. „Wir freuen uns besonders, dass ein Großteil der Beiträge von den Mitgliedsunternehmen des ITCO kommt und sie diese besondere Bühne nutzen können“, so Hans Ulrich Gruber.

 

Sein Fazit: „Der AI Day zeigt, dass die praktische Übersetzung von KI in den industriellen Alltag längst Realität ist. Eine wirklich starke Veranstaltung mit einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis.“

Das könnte dir vielleicht auch gefallen:

Verschiedene Eindrücke aus den Events des IT Cluster

Ein Meileinsteinjahr für den IT-Cluster

Was für ein Jahr! 2024 war vollgepackt mit spannenden Veranstaltungen, großartigen Networking-Möglichkeiten und inspirierenden Impulsen aus der IT-Welt. Hier ein Blick zurück auf einige der Highlights!

MEHR ERFAHREN